POINTS.CO@CHES
Werde zum Smartphone-Co@ch für Senior:innen.
POINTS.Co@ches
Jugendliche teilen ihr Wissen mit Senior:innen
Points.Co@ches ist die Chance, ältere Menschen mit deinem Wissen über das Internet, Handy & Co. zu unterstützen, deinen Lebenslauf aufzubessern und selbst noch das eine oder andere über Gesundheit dazu lernen!
Wie werde ich Points.Co@ch?
- Nimm an einer zweitägigen Train-the-Trainer Ausbildung zum Points.Co@ch für Senior:innen teil!
- Nach der kostenlosen Train-the-Trainer Ausbildung kannst du dir aussuchen, wann und in welchen Einrichtungen du Workshops und Sprechtage rund um Smartphone, Internet und Co. halten möchtest.
Kostenlose Handyworkshops & Infos für Senioren
Zu den nächsten Veranstaltungen für Senior:innen
Warum soll ich Points.Co@ch werden?
- Als Points.Co@ch sammelst du richtige viele Points auf einmal! Die Points kannst du wie Bargeld einlösen! Für die zwei Ausbildungstage bekommst du 18 Punkte, für jeden Workshop, in dem du Senior:innen etwas beibringst, erhältst du weitere Points.
- Im Lebenslauf punktest du mit ehrenamtlicher Tätigkeit.
- Finde heraus, ob dir die Arbeit mit älteren Personen Spaß macht und schließe Kontakte für einen Ferialjob, Praktikum oder mehr.
- Beweise Interesse an digitalen Themen – eine wertvolle Zusatzqualifikation für zukünftige Arbeitgeber:innen.
- Lerne andere Jugendliche mit ähnlichen Interessen kennen.
Kann ich mitmachen?
Ja, wenn du
- in Graz wohnst
- zwischen 14 und 19 Jahre alt bist
- deine Deutschkenntnisse sehr gut sind (Sprachniveau B1)
- Wenn du gerne Zeit mit älteren Menschen verbringst und Interesse an digitalen Medien hast, ist das natürlich von Vorteil.
Was sind die Aufgaben eines Points.Co@ch?
- Als Points.Co@ch hältst du Workshops für kleine Gruppen von älteren Personen in Einrichtungen für Senior:innen. Die Workshops könnt ihr auch zu zweit halten. Sie haben folgende Titel: „Was ein Smartphone alles kann“ und „Gesundheitsfit im Netz“. Wie das geht, erfährst du in den Ausbildungstagen!
- Du hältst Digi-Sprechstunden mit einzelnen Senior:innen. Dabei können Senior:innen mit ihren persönlichen Fragen zum Smartphone kommen und sich von dir Unterstützung holen.

Über das Projekt
LOGO führt seit 2006 in Graz das Projekt Points4Action durch. Dabei verbringen Jugendliche ihre Freizeit mit älteren Menschen in Senioreneinrichtungen und erhalten für jede Stunde ihres ehrenamtlichen Engagements einen Punkt, den sie in Wirtschaftsbetrieben einlösen können.
2023 startete das Projekt Points.Co@ches mit dem Ziel die digitale Gesundheitskompetenz von Senior:innen in Graz zu verbessern. lm Rahmen des Projekts wurde für bestehende Points4Action-Member eine zweitägige Ausbildung konzipiert, bei der sie in Themen rund um digitale Grundlagen und Gesundheitskompetenz geschult werden. Zusätzlich werden sie didaktisch geschult, um älteren Menschen den kompetenten Umgang mit digitalen (Gesundheits)informationen näher zu bringen und digitale Unterstützungsmittel nutzen zu können. Die Jugendlichen führen nach ihrer Ausbildung Workshops in Senior:inneneinrichtungen durch und stehen in Sprechstunden für persönliche Beratungen rund um diese Themen vor Ort zur Verfügung. Selbstverständlich werden die Points.Co@ches innerhalb des Projekts kontinuierlich begleitet.
Das generationenübergreifende Projekt Points.Co@ches wird gefördert aus den Mitteln des Steirischen Gesundheitsfonds. Es bringt Alt und Jung zusammen und fördert die digitale Gesundheitskompetenz sowohl von der jungen als insbesondere auch von der älteren Generation.
Ausbildungstage und Anmeldung
Nächste Chance für Dich Points.Co@ch zu werden:
Am 15. und 17. April 2025 finden von 9 bis 15 Uhr die nächsten Ausbildungstage zum Points.Co@ch statt! An diesen zwei Tagen lernst du alles, was du brauchst, um gut gerüstet ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Handy zu unterstützen.
Ausbildungsinhalte:
• Senior:innengerecht Erklären
• Tipps & Tricks für Digi-Sprechstunden
• Workshop „Was ein Smartphone kann“
• Workshop „Gesundheitsfit im Netz“
• Medienkompetenz – Reflektierte Nutzung des Internets
Melde dich im Formular gleich unten zu den beiden Ausbildungstagen an!
KONTAKT
Pressespiegel und Auszeichnungen
Fördergeber:innen
